Heizungstechnik

Die neue Heizungstechnik bietet Möglichkeiten, die früher undenkbar waren. Unsere Fachmänner haben Ideen für Sie!

Heizungsmodernisierung

Wer seine veraltete Heizungsanlage austauschen möchte, verliert aufgrund der Vielzahl an technischen Heizsystemen, gesetzlicher Vorgaben und Fördermöglichkeiten gerne mal den Überblick.

Unsere Heizungsfachleute helfen Ihnen Fehler zu vermeiden und die für Sie beste Lösung zu finden. Als umweltfreundliche, klimaschonende und damit zukunftssichere Heizsysteme gelten Wärmepumpen, Fernwärme, Blockheizkraftwerke und auch Holzheizungen (Hackschnitzel, Pellets, Scheitholz). Sie werden dadurch unabhängig von endlichen Quellen wie Erdgas und Erdöl. Unsere Kernkompetenz liegt im Einbau von Wärmepumpen und von Übergabestationen an das Fernwärmenetz.
Fußbodenheizung
Wärmepumpe

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe nutzt die in der Luft oder im Erdreich/Grundwasser vorhandene natürliche Energie (Wärme), verdichtet sie über einen strombetriebenen Kompressor (=Pumpe, daher der Name).

Dadurch wird die Energie auf ein höheres Energie(=Temperatur)-niveau gehoben, das dann als Heizenergie an das Gebäude abgegeben wird. Aus 75% natürlicher Umweltenergie und 25% Hilfsenergie (Strom für Kompressor) wird 100% Heizwärme. Wärmepumpen sind in gedämmten Gebäuden in Kombination mit flächigen Heizungen (Fußbodenheizungen oder Wandinstallationen), die mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen besonders effizient. Es bieten sich auch Hybridlösungen an, z.B. mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die den selbst erzeugten Strom für den Kompressor liefert.

Fernwärme-Übergabestation

Laut Masterplan Wärme der Stadt Freiburg sollen langfristig 50% des Wärmebedarfs über Fernwärme gedeckt werden.

Das Fernwärmenetz soll entsprechend ausgebaut werden. Dort wo heute schon eine Anbindung möglich ist, helfen wir mit dem Einbau einer Übergabestation. Diese stellt das Verbindungstück zwischen dem Fernwärme- und dem Verbraucherkreislauf dar, die hydraulisch voneinander getrennt sind. Die in Kraftwerken bei der Energiegewinnung anfallende Abwärme wird zur Erhitzung von Wasser genutzt, das dann über ein gedämmtes, öffentliches Rohrnetz zum Verbraucher transportiert wird. Die Übergabestation hat dann die Aufgabe die Wärme mit Hilfe von zwei Wärmetauschern an den Heizungs- und Trinkwasserkreislauf zu übertragen. Weitere wichtige Komponenten sind der Differenzdruckregler, der Wärmemengenzähler, ein Filter (Schmutzfänger), Manometer, Sicherheitsventile und Absperrhähne.

Heizungseinbau